4. Bewegungserziehung, Spiel und Sport

Grundlagen:
Durch langes Sitzen im Schul- und Lernalltag der Kinder, ist der Ausgleich durch freies und gezieltes Bewegungsangebot von besonderer Bedeutung, um einen körperlichen Ausgleich zu schaffen. Das Entdecken der Spiel- und Bewegungsfreude, die Einschätzung der eigenen Kraft, die sinnvolle Ergänzung von Spannung und Entspannung, das Kennenlernen unterschiedlicher Materialien, welche Bewegungskoordination und Ausgleich fordern und fördern …..dies alles soll die Schüler anleiten, Erfahrenes mit in die Freizeit zu nehmen und auch dort umzusetzen.
.
Gezielte Aktivitäten:
O Freizeitgestaltung-wenn möglich- im Freien (Garten/Pausenhof)
O Tagesausflüge und Wanderungen in den Ferien
O Schwimmbadausflüge/ Ferien

5. Sprachliche Förderung/ Basiskompetenzen zur Kommunikation

Grundlagen:
Sprache als Kommunikationsmittel stellt den wesentlichsten Verbindungsschlüssel aller Gruppenmitglieder untereinander dar. Sie ermöglicht die Darstellung des Selbst, den Ausdruck von Gefühlen, Wünschen und Bedürfnissen der Schüler und ist so eine wichtige Basiskompetenz für soziale Prozesse wie Freundschaftsbindungen, Konfliktlösung, Einbindung von eigenen Ideen in Projekte und laufende, aktuelle Prozesse.
Daher erscheint es uns wesentlich, die Kinder in diesen Handlungsfähigkeiten zu fördern und zu unterstützen, sowie das „Werkzeug Sprache“ konsequent auszubilden.
Zudem ist die spielerische Vertiefung, des in der Schule gelernten Stoffes, eine für uns wichtige Zielorientierung –Sprache und der Umgang damit ist lustbetont und erweitert die eigenen Fähigkeiten der Schüler!

Gezielte Aktivitäten:
O Workshop: „Fit in Deutsch“
O Sprachspielereien (Reimen, Buchstaben- und Alphabetspiele, Wortfindungsspiele..)
O Schreibwerkstatt – eigene –Geschichten, Briefe…. Zu aktuellen Themen

6. Religiöse/ ethische Bildung

Grundlagen:
Die Arbeiterwohlfahrt versteht sich als Träger mit nicht konfessioneller Bindung. Kinder aller Nationalitäten und Religionen sind in unseren Einrichtungen willkommen.
Schwerpunkt ist es einerseits, mit den Kindern den Jahresfestkreis zu begehen- da gemeinsames Feiern die Gruppe und das Wir-Gefühl stärkt, sowie den Kindern die ethischen Werte der einzelnen Feste vermitteln zu können (z.B.: St. Martin / teilen; Advent/ sich auf ein gemeinsames Fest durch soziale Aufgaben innerhalb der Gruppe vorbereiten….). Andrerseits lernen die Schüler andere Kulturen zu verstehen und deren besondere Bedürfnisse zu achten (z.B. Feiern andere Religionen auch Weihnachten, welche anderen Feste gibt es in anderen Kulturen….?).